Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote
Home
  Aktivitäten bis Ende 2021
  Aktivitäten bis Ende 2022
  Abschluss der
  Archivseite (2023)
Geschichte der SSAB
  Jubiläen 2013 / 2018
Rechtsgrundlagen / Organe
März-Tagungen 2015 - 2019
  2019 Hirnforschung
  2018 KI & Robotik
  2017 Big Data / Analytics
  2016 VR & AR
  2015 Fachkräftemangel
  Stiftungsrat vom
  13.3.2014
SFEM / Tagungen 2006 - 2012
Innovative
Digitalisierungsprojekte
  AlpConnectar
  Gameful Design
  Computational Thinking
  iVideo.education
  Modell F
Medienecho
Newsletter
Jahresberichte, Protokolle
Bundesarchiv – Webarchive
Kontakt



Mitglieder - Dokumente
  
Die März-Tagung ist nicht öffentlich. Es handelt sich um die Tagung der SSAB für ihre Mitgliedsorganisationen und die von den Organisatoren und Partnern eingeladenen Gäste.

Tagungsdokumentation

Diese entstand im Nachgang der Tagung und enthält folgende Materialien:

Summary

Das Summary konzentriert sich auf den "roten Faden" der Tagung, gibt einen Überblick über die Inputs der Referierenden und fasst die Diskussionen zusammen. Sie finden unten das Summary und die Fotos der Tagung, ferner Flyer und CV der Referierenden.

Videos und Fotos

Die Referierenden präsentieren den Kerngehalt ihres Inputs in kurzen Videos (1-2 Minuten). Diese Videos sind im Programm unten downloadbar.
Die PHBern ist Eigentümerin der Rechte an den Videos und Fotos.

Weitere Materialien

Die Referierenden hatten die Möglichkeit, zusätzliche Materialien anzuliefern. Sie finden diese im Programm.

März-Tagung 2017

Flyer
CV der Referierenden
Summary
Fotos
Medienecho 1: Blog de Jean-Claude Domenjoz - Beitrag zum Thema der März-Tagung 2017
Medienecho 2: Artikel in "Infosperber" (30.03.2017)
Medienecho 3: Artikel in "Berner Schule" (02/2017)
Medienecho 4: Blog de Jean-Claude Domenjoz - März-Tagung 2017 (20.04.2017)
Videos auf YouTube

Big Data & Learning Analytics

Was bringt die Personalisierung des Lernens im Rahmen der digitalen Transformation?

Datum: Donnerstag, 16. März 2017
Ort: PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung,
Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Mit der Nutzung digitaler Bildungsmedien hinterlassen wir umfangreiche Lerndatenspuren. Riesige Datenmengen werden dabei generiert - Big Data. Es handelt sich hier um amorphe Datenmengen, die nur elektronisch - mit intelligenten Algorithmen - in Echtzeit durchsucht und analysiert werden können. Mit Learning Analytics als neuerer Disziplin lassen sich diese Lerndaten auswerten. Lernende erhalten so Rückmeldungen zum persönlichen Leistungs- und Eignungsprofil, Anbieter von Lehrmitteln Anregungen zur Verbesserung der Lernsoftware.

Werden personalisierte Lernprozesse den Lernenden besser gerecht - ihrem Lerntempo, ihren Lernstrategien, ihren Stärken und Schwächen und ihren spezifischen Interessen? Was können adaptive Lernanwendungen bzw. Lernumgebungen für erfolgreicheres Lernen bewirken?

Wird die Personalisierung des Lernens im beschleunigten Wissenszuwachs unerlässlich? Lassen sich Wissen und Können mit personalisiertem Lernen selektiv, ausgerichtet auf die individuellen Lernbedürfnisse, aufbauen, und kann Lifelong Learning künftig massgeschneidert und viel stärker als bisher praxisbezogen erfolgen? Wissen verdoppelt sich in immer kürzerer Zeit und wächst exponentiell - wie können wir uns künftig noch à jour halten? Würde es einfacher, dank personalisiertem Lernen mit der Wissensdynamik Schritt zu halten, im eigenen Fachgebiet und - immer häufiger - auch bei Berufswechseln? Welche Aufgaben stellen sich der Bildungspolitik?

Big Data & Learning Analytics ermöglichen die datengestützte Personalisierung des Lernens. Sie sind aber auch mit neuen Risiken verbunden. Wer will unsere persönlichen Lernprofile nutzen und wofür? Welches Gewicht erhalten diese gegenüber zertifizierten Abschlüssen und Diplomen? Wollen wir die Kontrolle über unsere Lerndaten sicherstellen und wie wird das möglich?

Programm / Programme


09:00 Kaffee und Gipfeli / Café et croissants
09:45 Eröffnung / Accueil
Beat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFA (CV)
Begrüssungswort von Prof. Dr. Martin Schäfer, Rektor PHBern (Video)
Teil I. Moderation / Modération
Prof. Gerhard Pfander, Beauftragter für strategische Projekte der PHBern / Délégé des projets stratégiques de la PHBern (CV)
09:55 Big Data & Learning Analytics: Chancen und Risiken personalisierten Lernens
Prof. Dr. Ernst Hafen, ETHZ, Institut für Molekulare Systembiologie (CV - Video - Info (26 MB))

Immersive Quantified Learning: Das antizipierende Schulbuch
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern, Deutschland (CV - Video - Info (41 MB))

Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren? Ein Beispiel aus der Einführung in Naturwissenschaften für Fernstudierende
Prof. Dr. Per Bergamin, Institut für Fernstudien und eLearningforschung, IFeL (CV - Video - Information mit Audio - Info)
10:25 Diskussion / Discussion
Teil II. Moderation / Modération
Beat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFA (CV)
11:00 3DSim@GBT - eine Ausbildungsinnovation für den Gotthard-Basistunnel (GBT)
Anstelle von Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung, SBB / CFF (CV): François Rast, SBB / CFF (CV - Video 1 - Video 2 - Info 1 - Info 2 - Info 3)

Challenge en ligne sur la finance - un outil individualisé, ludique et formatif
Sébastien Bétrisey, Responsable iconomix Suisse romande et italienne, Banque nationale suisse (CV - Video)
11:20 Kurzinformationen / Informations en bref
  • AlpConnectar - Evaluationsbericht: Dr. Edmund Steiner, PH Wallis (CV - Info 1 - Info 2)
  • Computational Thinking - Education Week 2016: Anstelle von Prof. Dr. Alexander Repenning, PH FHNW: Dr. Nora A. Escherle, PH FHNW (CV - Info)
  • Gameful Design - Erfahrungen: Anstelle von Prof. Dr. Eckart Zitzler, PHBern: Nando Stöcklin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PHBern (CV - Info)
  • Prozessdaten der Überprüfung der Grundkompetenzen: Andreas Klausing, stv. Leiter Abteilung Qualitätsentwicklung, Generalsekretariat EDK (CV - Info 1 - Info 2)
  • Check dein Wissen an der Volksschule: Andreas Walter, Vorsteher Volksschulamt Kanton Solothurn und Präsident Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz (CV - Info)
11:30 Diskussion / Discussion
11:50 Kaffeepause / Pause café
Teil III. Moderation / Modération
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Zeltner, Präsident Science et Cité / président Science et Cité (CV)
12:20 Why do we need Data Scientists? - The first Institute of Data Science in Switzerland gives answers
Prof. Dr. Antonietta Mira, co-founder and co-director of the InterDisciplinary Institute of Data Science (IDIDS), Università della Svizzera italiana (USI) (CV - Video - Info)

Education 2.0 based on Learning Analytics
À la place de Prof. Dr. Patrick Aebischer, Président de l'EPFL (de 2000 jusqu'à la fin 2016) (CV) : Prof. Dr. Pierre Vandergheynst, Vice-président pour l'éducation (VPE) de l'EPFL (CV - Video)
12:40 Diskussion / Discussion
13:10 Schlusswort / Conclusion
Prof. Dr. Dr. h.c Thomas Zeltner, Präsident Science et Cité / président Science et Cité (CV)
13:15 Stehlunch und Networking / Buffet-lunch et networking
Ende: ca. 14.00h / fin : env. 14.h00



Logos 2016



[ Zurück ]